Allgemeines

Die Java Anwendung Mandelbrotmenge habe ich bereits auf einem Commodore C128-Computer programmiert. Auch bei geringer Auflösung hat diese Maschine eine ganz erhebliche Zeit für die Darstellung einer Ansicht benötigt.

Die Berechnung der Helligkeitswerte der einzelnen Bildpunkte erfolgt über einer recht einfachen Algorithmus. Dabei finden sich im Internet einige Quellen, die nicht nur Grauwertbilder, sondern farbige Darstellungen mit ausgeprägtem Detailreichtum verbinden.
Um nicht nur durch Probieren an der Farbgestaltung zu arbeiten und um kontinuierliche Farbverläufe zu bekommen, muss man sich intensiver mit den unterschiedlichen Farbmodellen und der Darstellung von Daten im Farbraum befassen. Ich möchte mich mit der Bildbearbeitung auch noch bei anderen Anwendungen beschäftigen und werde vielleicht dann auch die Mandelbrotmenge noch einmal farbiger gestalten.

Benoît B. Mandelbrot ist ein französischer Mathematiker polnischer Herkunft.

Über dieses Thema findet man z.B. im Internet weitere Informationen.

Programmierung / Softwareentwicklung

Die Mandelbrotmenge

Mit der linken Maustaste kann man einen Ausschnitt aus der Mandelbrotmenge vergrößern. Die Vergrößerungen lassen sich wiederholen, bis man an Auflösungsgrenzen der Zahlen gelangt. Tauchen Sie ein in das Wunderland der Fraktale.

Hier sollte die Mandelbrotmenge gezeichnet werden!


Die Mandelbrotmenge entsteht aus der Untersuchung eines dynamischen Systems. Dabei ist die Übergangsfunktion von einem Zustand des Systems zum nächsten, durch ein komplexes Polynom gegeben. Der zugehörige theoretische Hintergrund ist durch die Theorie der Julia-Mengen beschrieben.

Der französische Mathematiker Gaston Julia (1893-1978) hat die wesentlichen Beiträge zu dieser Theorie geleistet, während er sich in einem Militärkrankenhaus von seinen Kriegsverletzungen erholte. Pierre Fatou (1887-1929) hat ebenfalls an der komplexen Iteration gearbeitet. Computer standen beiden nicht zur Verfügung.
Die Darstellungen der Iterationen sind so spektakulär, weil eine einfache Gleichung als Generator für eine erstaunlich komplexe Formenwelt dienen kann.

Die Funktion des Programms

Das Programm berechnet als Ausgangsfigur die Mandelbrotmenge und erlaubt über die Markierung eines Bildausschnitts mit der Maus detaillierte Ansichten. Schnell wird die fraktale Struktur dieser Menge ersichtlich. Die Java-Anwendung wird dabei auf dem darstellenden Computer ausgeführt. Die Berechnungen erfolgen in dem Moment, wenn ein neuer Bildausschnitt gewählt wurde, oder wenn die Ausgangsfigur über Neustart neu initialisiert wird.
Wenn die Seite einmal über das Internet geladen wurde, dann wird die Dauer des Bildaufbaus ganz wesentlich von der Geschwindigkeit und Rechenleistung des darstellenden Computers bestimmt. In sofern ist das Programm auch ein Vergleichsmaßstab für die Leistungsfähigkeit des PC.

Die Gleichung, die diese fantastischen Formen erzeugt ist:

Zn+1 = Zn2 + C

Umgangssprachlich ausgedrückt: Man erhält den nächsten Wert, indem man den vorherigen Wert quadriert und eine Konstante addiert. Allerdings handelt es sich bei den Zahlen Z und C nicht um reelle Zahlen, sondern um komplexe Zahlen, die aus einem Realteil und einem Imaginärteil bestehen.
Die Konstante C enthält die Koordinaten eines Punktes der komplexen Zahlenebene. Diesen Koordinaten sind die Bildkoordinaten (Pixelkoordianten) der dargestellten Mandelbrotmenge zugeordnet. Jeder Bildpunkt der Mandelbrotmenge hat damit eine zugehörige komplexe Konstante C.
Für jeden Bildpunkt der Mandelbrotmenge wird mit einem Z0 = 0 begonnen. Es werden nach der angegebenen Formel solange weitere Z-Werte berechnet, bis ein vorgegebener Grenzwert überschritten ist. Die Anzahl der Iterationen korrespondiert mit dem Grauwert oder der Farbe des Punktes. Auf diese Art wird die gesamte Mandelbrotmenge berechnet.
Man kann weitere Verfeinerungen an der Iterationsmethode vornehmen, um die Ränder detailreicher aufzulösen und die Figuren durch Einfärbung noch schöner zu machen, aber auch ein Grauwertbild hat seine Reize.
Zu Julia- und Mandelbrotmengen finden Sie weitere Informationen im Internet und eine große Menge an verfügbarer Literatur.

Besuchen Sie doch das Tal der Seepferdchen oder finden Sie heraus, wo der folgenden Bewohner der komplexen Ebene wohnt.

Zurück zur Seite Programmierung