Historisches

Die julianische Tageszählung (das julianische Datum) ist nach Julius Scaliger benannt, dem Vater von Joseph Justus Scaliger, der es erstmals für chronologische Zwecke verwendete. Da die Zählung in biblischen Zeiträumen beginnt, nimmt das julianische Datum heute bereits recht hohe Werte an. Am Mittag des 23.07.1980 betrug es zum Beispiel 2444444.0 Tage.

Beispiele für Julianische Tagzahlen, jeweils um 12:00 Uhr Weltzeit
(Universal Time, UT): 1.1. 1990, 12:00 UT = JD 2447893.0
1.1. 2000, 12:00 UT = JD 2451545.0
23.7.1980, 12:00 UT = JD 2444444.0
1.8. 2001, 16:54 UT = JD 2452123.20417
1.1. 2005, 00:00 UT = JD 2453371.5

Astronomie / Kalender

Julianische Tageszählung (Julianisches Datum)

Die julianische Tageszählung gibt die Anzahl der Tage an, die seit dem 1. Januar des Jahres 4713 v.Chr. vergangen sind. Dabei werden von diesem Nullpunkt an alle Tage bis in die heutige Zeit und in die Zukunft weitergezählt.
Für Astronomen ist diese Zeitzählung eine wichtige Größe, um Planetenpositionen, Sternpositionen usw. zu bestimmen.

Hier sollte der Rechner für die julianische Tageszählung laufen

Dabei ist die Beziehung zwischen der julianischen Tageszählung und dem üblichen bürgerlichen Kalender keineswegs einfach. Schon der Name julianische Tageszählung (Julian Day Calendar, julianisches Datum) ist verwirrend. Der julianische Kalender ist damit nicht gemeint.
Der julianische Kalender ist für Europäer in der Periode vom 1. Januar 45 vor Christus bis zu 4. Oktober 1582 nach Christus gültig. Dann wurde in Europa zum gregorianischen Kalender gewechselt. Demnach folgt auf Donnerstag, den 4. Oktober 1582 Freitag der 15. Oktober 1582. Die 10 Tage dazwischen sind weggelassen worden, um den Kalender wieder an die Jahreszeiten anzupassen.

Vom Standpunkt eines astronomischen Kalenders beginnt die julianische Tageszählung im Jahr -4712, weil es im astronomischen Sinne auch ein Jahr 0 gibt. Im bürgerlichen Kalender folgt hingegen auf den 31.12.1 v. Chr. der 1.1.1 n.Chr, da es hier keine negativen Daten und auch kein Jahr 0 gibt.

 

Die modifizierte julianische Tageszählung (MJD)

Bedenkt man, dass eine Sekunde nur etwa 0.00001 Tage lang ist, dann braucht man zur Angabe eines genauen Zeitpunktes schon ein zwölfstelliges julianisches Datum. Da sich die ersten beiden Ziffern aber über fast drei Jahrhunderte nicht verändern, verwendet man neben dem eigentlichen julianischen Datum auch das sogenannte modifizierte julianische Datum: MJD = JD - 2400000.5. Das modifizierte julianische Datum gibt die Zahl der seit dem 17.11.1858 vergangenen Tage an. Damit wechselt es wie das gewöhliche Datum um Mitternacht und nicht am Mittag eines Tages, wie das julianische Datum. MJD berücksichtigt, dass aufgrund der gregorianischen Kalenderreform auf den 04. Oktober 1582 (JD 2299159.5) der 15. Oktober (JD 2299160.5) folgte. Bis zu diesem Zeitpunkt galt der julianische Kalender, bei dem in jedem vierten Jahr ein 29. Februar eingeschoben wurde. Ab dem Reformdatum entfällt dieser Schalttag in jedem vollen Jahrhundert, dessen Jahreszahl nicht durch 400 teilbar ist. Die mittlere Jahreslänge des gregorianischen Kalenders beträgt demnach
365 + 1/4 -1/100 + 1/400 = 365.2425 Tage
und ist damit etwas kürzer als ein julianisches Jahr mit 365.25 Tagen.

Zurück zur Seite Physik